wie findet ihr Danger Dan?
Ich wette, seit er 2021 mit seinem Album "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt" in Erscheinung trat, habt ihr früher oder später zumindest mal den Namen gelesen, höchstwahrscheinlich auch reingehört, wenn ihr so neugierig seid wie ich. Hier im Forum wurde er auch mal kurz erwähnt; Michael O. schrieb damals:
Wenn es doch an jemandem vorbeigegangen ist: Danger Dan war zuvor schon als Teil der Hip-Hop-Formation "Antilopen Gang" bekannt. Das Klavier-Album von 2021 kann man wohl guten Gewissens dem Genre Liedermacher zuordnen. In Interviews verwies der Sänger auch immer wieder auf die Tradition von Wader und Degenhardt.Wenn ein Liedermacher, dessen Album auf Platz eins der Charts steht, hier nicht vorkäme, wäre das ein absolutes Armutszeugnis.
Hier in der ZDF-Mediathek ein aktueller Fernsehbeitrag (17.02.2023), in dem man Danger Dan in dreieinhalb Minuten näher kennenlernt.
Hier die namensgebende Single in einer Live-Version aus dem TV:
Aktuelle Neuigkeiten:
Nächsten Sonntag wird in Mainz der 51. Deutsche Kleinkunstpreis verliehen, Danger Dan räumt in der Sparte Musik ab.
TV-Ausstrahlung am 5. März, 20:15 auf 3sat.
Offizieller Text zum Künstler:
Damit zeichnet die Jury einen Künstler aus, der mit seinem Album „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ für sich ein neues Genre erschlossen hat: Vom Rap zum deutschen Chanson. Seine Songs sind mal politisch, mal autobiografisch, mal bissig, mal humorvoll, immer aber perfekt getextet und zum Klavier mit sparsamer Orchestrierung vorgetragen. Seine Poesie reicht vom Gedankenspiel, zusammen mit Penelope Cruz Sextouristen in Bangkok zu jagen, über ein rührendes Liebeslied bis hin zum Titelsong, in dem er Anfeindungen rechter Publizisten gegen ihn verarbeitet. Die Jury ist der Meinung, dass er sich mit diesem Album in die Spitzengruppe der Songpoeten in deutscher Sprache gespielt hat.
Ich selbst bin von Danger Dans Songs nicht 100%ig überzeugt, halte sie nicht für die textlichen Meisterwerke, als die sie manchmal gepriesen werden. Klar, handwerklich gesehen ist der Hip-Hop-Einfluss beim irgendwie-nicht-so-richtig-Reimen wohl nicht abzuschütteln - da gehts gerne über mehrere Silben, aber eben durchgeschummelt, "Faschisten zu sein" "reimt" sich dann auf "Geschichte gezeigt" und solche Dinge. Aber insgesamt ganz gut, mir x-mal lieber als weichgespülte aufpolierte Popmusik.
Dass er Haltung zeigt und bereit ist, anzuecken, finde ich sehr gut.
Und es ist sicherlich auch löblich, dass eine junge Generation mit handgemachten deutschen Texten begeistert wird, die nicht unbedingt immer über fette Beats gerappt sein müssen, sondern eben auf diese Weise vorgetragen daherkommen können. Auf Tour ging Danger Dan wohl mit Streicher-Begleitung -- nicht in Clubs, sondern in Konzertsälen, die sicherlich manche der Fans ansonsten niemals besucht hätten, Alte Oper in Frankfurt oder Kölner Philharmonie etwa: Das ist ja kulturelle Horizonterweiterung, top.
Und im Sinne der Horizonterweiterung will ich mir jetzt mal einen Rap-Song von Danger Dan aus dem Jahr 2018 anhören.
Viele Grüße
Viktor