Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Chanson (frz. Lied) bezeichnet im deutschen Sprachraum ein im französischen Kulturkreis verwurzeltes, liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen Sänger oder eine Sängerin sowie instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist. Ab dem 19. Jahrhundert als klar konturierte, „typisch“ französische Variante der internationalen Popkultur präsent, diffundierte das Chanson in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker in Richtung Pop, Rock sowie andere zeitgenössische Stile aus.
Quelle: Wikipedia mit Stand vom 01.06.2018  | Foto ©by Pixabay.com 

Moderator: fille

Benutzeravatar
fille hat dieses Thema gestartet
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3057
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von fille »

Salut liebe Forumleur :-),
ich frage mich, wie viele Künstler Brassens wohl inspiriert hat!
Kennt jemand von euch "Les Trompettes de la Renommèe"? Hier eine Strophe:

Après ce tour d'horizon des mille et une recettes
Qui vous valent à coup sûr les honneurs des gazettes,
J'aime mieux m'en tenir à ma première façon
Et me gratter le ventre en chantant des chansons.
Si le public en veut, je les sors dare-dare,
S'il n'en veut pas je les remets dans ma guitare.
Refusant d'acquitter la rançon de la gloire,
Sur mon brin de laurier je m'endors comme un loir.


Mit dem Übersetzen tu' ich mir ein bisschen schwer, vielleicht will jemand anders ran? Es geht auf jeden Fall um die Presse, die im Privat-Leben der Künstler rumgräbt. Aber es kann ihn nicht kratzen, denn....auffallend ist die letzte Zeile. Das heißt ungefähr soviel wie:
Auf meinem bisschen Lorbeer schlafe ich wie ein Murmeltier

Na? Erinnert euch das an etwas? Brassens hat das Lied 1962 geschrieben. Reinhard Mey hat sich ja am großen George bekanntlich entzündet. Er schrieb ca. 1972
... und setz' mich auf mein achtel Lorbeerblatt und mache was ich will

(Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken - Anatole hat mich daraufgebracht.)
Brassens war und ist auch das große Idol Renauds. Von seiner depressiven Phase geprägt, schrieb er 2002 den Chanson "Mon bistrot préféré".
In seinem bevorzugten Bistrot würde er alle Freunde wiedertreffen, die "nur noch in meiner Erinnerung leben". (alle tot).
Natürlich auch

Il y a là, bien sûr, des poètes, le Prince
Tirant sur sa bouffarde, l’ami Georges Brassens

Sicher könnt ihr noch viele nennen, die durch Brassens inspiriert wurden! Ich meine jetzt nicht diejenigen die "nur" seine Lieder nachgesungen haben, sondern die ihren eigenen Stil gefunden haben.
Bin schon mal gespannt
Marianne
Dieser Beitrag enthält 325 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Benutzeravatar
Diana
Beiträge: 664
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von Diana »

Liebe Marianne!

Na, dann versuche ich doch mal:
(Die ersten beiden Zeilen kriege ich allerdings leider nicht vernünftig hin, auch wenn ich so in etwa verstehe, was da gemeint ist..., also hier ab der dritten:)
Ich möchte mich lieber an meine bevorzugte Weise halten
Und mir den Bauch kratzen während ich Lieder singe
Wenn das Publikum möchte, dann lasse ich sie hinaus (dare-dare???)
Wenn es nicht möchte, dann tue ich sie wieder in meine Gitarre.
Ich lehne es ab, das Lösegeld für den Ruhm zu zahlen
auf meinem Lorbeerblatt schlafe ich wie ein Siebenschläfer.
Leider fällt mir aber im Moment niemand konkretes ein, der durch Brassens inspiriert wurde.
Liebe Grüsse, Diana
Dieser Beitrag enthält 122 Wörter

Benutzeravatar
fille hat dieses Thema gestartet
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3057
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von fille »

Hey Diana! Gut! :-)
Mal schaun, ob wir die ersten beiden Zeilen rauskriegen...

Après ce tour d'horizon des mille et une recettes
Qui vous valent à coup sûr les honneurs des gazettes

tour d'horizon - vielleicht eine weite Tour
mille et uns recettes - recette heißt sowohl Einnahme, als auch Rezept (ich denke mehr an Einnahmen)
die zweite Zeile könnte bedeuten
die es sicher wert sind von den den Gazetten (Zeitschriften) geehrt zu werden
Vielleicht heißt es:
Nach einer großes Tour nach 1001 Erfolgen
die alle Ehrerbietungen der Zeitschriften wert sind.
Vielleicht!?
Was dare-dare heißen soll, muß ich noch nachfragen. Das steht nicht im Wörterbuch.
Hm....
Vielleicht kommt noch jemand drauf :-)
Marianne
Dieser Beitrag enthält 119 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Benutzeravatar
fille hat dieses Thema gestartet
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3057
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von fille »

Liebe Interessierte,
gestern haben wir im Chat noch einiges herausgefunden:
"dare-dare" heißt soviel wie schnell, am besten würde wahrscheinlich "zack-zack" passen.
Ich habe auch erfahren, dass tatsächlich Rezepte gemeint sind, und zwar die Rezepte der Journalisten Geschichten über Promis kochen. So müßten die ersten beiden Zeilen ungefähr heißen:
Nach einem weiten Blick auf die 1001 erfolgversprechenden Rezepte, die die Ehrungen der Gazetten wert sind....

Jetzt habe ich mich noch mal mit Renauds Text befasst:
Tirant sur sa bouffarde

Bouffarde fand ich nicht im Wörterbuch. Ich habe es erfragt. Es ist die Pfeife (la pipe). Eine besondere Art von Pfeife.

Da ist sicher, der Poeten Prinz
ziehend an seiner Pfeife, der Freund Georges Brassens


Könnte vielleicht noch jemand von euch Brassens Strophe in ein poetisches Versmaß bringen? Und vielleicht weiß ja jemand sogar, wie diese Art von Pfeife auf deutsch heißt...
Liebe Grüße von Marianne
Dieser Beitrag enthält 156 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen!
Drei der großen deutschen Liedermacher haben sich ja mehr oder weniger offen zu Brassens als Inspirationsquelle bekannt: Mey, Wader und Degenhardt.
Wobei für mich Franz Josef Degenhardt vor allem mit seinen Songs der 60er am nächsten "dran" ist. Das mag vordergründig mit den spartanischen Arrangements und der Stimmlage zusammenhängen, die er ja mit Brassens teilt; vielleicht ist es auch der vergleichsweise geringe Altersunterschied von 10 Jahren inklusive der Kriegserlebnisse, was sie beide ähnlich empfinden ließ.
Die größte Gemeinsamkeit zwischen Degenhardt und Brassens ist aus meiner Sicht aber ihr Poesieverständnis, das vor keiner Konvention halt macht. Es wird eben durchgängig Klartext gesungen, und sei es noch so bitter, hart, erotisch, obszön oder grausam. Dabei umfahren sie beide meisterlich die Klippen der Plakativität und des Trivialen.
Wenn Hannes Wader sich in genialer Weise Brassens' Sarkasmus zu eigen gemacht hat, ist es bei Reinhard Mey vielleicht die von Brassens ausgehende Erkenntnis, alle nur möglichen Themen, Ereignisse und Zusammenhänge in Songs und Poesie integrieren zu können.
Dass Degenhardt 1986 mit der absolut empfehlenswerten LP (CD) "Junge Paare auf Bänken" ein Album mit Brassens-Übertragungen vorgelegt hat, ist nur folgerichtig; fünf Jahre nach dessen Tod ist es mehr als nur eine Hommage - es lässt einen warm schaudernd nachvollziehen, wie zwillingshaft ähnlich und verwandt sich die beiden doch sind.
Liebe Grüße
*zodiak*

Jacques Brel, Léo Ferré und Georges Brassens, 1969
Dieser Beitrag enthält 244 Wörter

Benutzeravatar
fille hat dieses Thema gestartet
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3057
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von fille »

Hallo Zodiak,
vielen Dank für das Photo.
Hier die bewußte Strophe von Renaud komplett:

Il y a là, bien sûr, des poètes, le Prince
Tirant sur sa bouffarde, l’ami Georges Brassens
Il y a Brel aussi et Léo l’anarchiste
Je revis, avec eux une célèbre affiche


Was für ein Zufall. Die drei auf dem Photo wurden in einer Strophe zusammengefasst. Alle drei sind gestorben und leben nur noch in der Erinnerung.
Drei de quelques artistes amoureux de la rime
Liebe Grüße
Marianne
Dieser Beitrag enthält 93 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 896
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 19:50
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von Michael »

Hallo,
Degenhardt hat auch außerhalb der erwähnten Platte "Junge Paare auf Bänken" ein paar Lieder von Brassens übersetzt, darunter das "Chanson pour l'Auvergnat", das bei ihm "Lied für die ich es sing" heißt und so was wie ein kleiner bescheider Hit war. Auch Walter Moßmann hat dieses Lied gesungen - "Lied für meine radikalen Freunde" - und das Stephan Sulke sich von diesem Lied zu seinem "Ich wollte Ihnen nur mal Danke sagen" hat inspirieren lassen (um es vorsichtig zu sagen), liegt auf der Hand. Ich glaube gerade solche thematischen Inspirationen dürften sich ziemlich häufig treffen lassen, aber da müsste man freilich noch mal ganz tief schürfen.
Michael
Dieser Beitrag enthält 118 Wörter
Und vielleicht gibt es morgen ja schon den Crash,
dass die Kurse und Masken fallen.
Also laßt uns freuen und träumen davon,
wie die Racheposaunen erschallen.
Franz Josef Degenhardt

Benutzeravatar
fille hat dieses Thema gestartet
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3057
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von fille »

Hallo ihr alle,
das habe ich beim Stöbern entdeckt:
HANDSTREYCH SINGT BRASSENS
" Brassens kann man nicht ins Deutsche übersetzen..." Dieser oft gehörte Satz
war für HANDSTREYCH Ansporn und Herausforderung
zugleich.
Das Schwierigste bei allen Übertragungen - besonders
bei Liedern - ist wohl, die Grundstimmung, die "ambience" des Originals zu treffen und trotzdem ein flüssiges deutsches Lied zu schreiben.
Die Chansons von Brassens, in Deutschland nur in Insiderkreisen bekannt, gehören in Frankreich schon längst zum Volksgut.
Menschen, die sich nicht durch die Modeströmungen vereinnahmen lassen, kommen am deutlichsten in dem Lied "Die Mehrzahl" zum Ausdruck. Und all die verrückten Typen und Gestalten - der Ahne, Onkel Nestor, der Alte, der nach dem Nabel der Polizistenfrau giert - gehören genauso zu Brassens, wie der mittelalterliche Flötenspieler und die Liebeslieder.
Brassens erzählt Geschichten und entfaltet seine Welt - voller Liebe, Anarchie, Ironie und Humanität. Er hat uns gelehrt, auf die einfachen Leute zu achten und die Welt mit offenen und ehrlichen Augen zu betrachten


Hat schon mal jemand was von HANDSTREYCH gehört?
Gruß, Marianne
Dieser Beitrag enthält 179 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Benutzeravatar
fille hat dieses Thema gestartet
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3057
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von fille »

Salut liebe Forumler,
nachdem ich mir die CD von Degenardt "Junge Paare auf den Bänken" mehrere Male angehört habe, möchte ich etwas dazu sagen.
Erstmal vorweg: Degenhardt ist sicher von Brassens inspiriert worden. Aaaber dieses Album ist nicht einfach eine Abfolge von Brassens-Chansons, sondern er hat doch viel an den Texten geändert.
Ich weiß nicht, wie ich es sagen soll - er hat eins draufgesetzt. Die Texte sind vulgärer. Ich habe den Eindruck, dass Brassens feine Poesie verschwunden ist.
Als Beispiel habe ich "König Großkotz" gewählt (Le Roi). Hier habe ich ein paar Strophen gegenüber gestellt und dann kommt meine Übersetzung. Bitte, wenn ihr mich korrigieren wollt, tut das!
Brassens:

Non certe',elle n'est pas bâtie,
Non certe',elle n'est pas bâtie
Sur du sable,sa dynastie,
Sur du sable,sa dynastie.
Il y a peu de chances qu'on
Détrône le roi des cons.

Degenhardt

Ihr, hier alle kennt ihn, den Boß.
Ja, wir alle kennen den Boß.
Ewig thront er oben im Schloß.
Refrain:
Ja — der König Großkotz lebt noch. Aber einmal stürzt er doch.

Meine Übersetzung:

Nein gewiß, sie ist nicht geschlagen
Nein gewiß, sie ist nicht geschlagen
auf dem Sand, seine Dynastie
auf dem Sand, seine Dynastie
Ref.
Es bestehen wenig Chancen, dass wir den König der Blödmänner entthronen.


Keine Spur von "aber einmal stürzt er doch"
Die letzten Strophen

Que la couronne d'Angleterre,
Que la couronne d'Angleterre,
Ce soir,demain,roule par terre,
Ce soir,demain,roule par terre,
Mais il y a peu de chances qu'on
Détrône le roi des cons.
Que, ça c'est vu dans le passé,
Que,ça c'est vu dans le passé,
Marianne soit renversé'
Marianne soit renversé'
Mais il y a peu de chances qu'on
Détrône le roi des cons.

Degenhardt

Juan und Gustav, Papst und Hassan,
einmal sind sie alle dran.
Refrain:
König Großkotz lebt aber noch. Aber einmal stürzt er doch.
Schließlich auch in Engeland
rollt die Krone in den Sand.
Refrain:
Dann lebt König Großkotz nur noch. Aber einmal stürzt er doch.


Meine Übersetzung

Auch wenn die Krone von England
Auch wenn die Krone von England
Diesen Abend, morgen, auf der Erde fällt
Diesen Abend, morgen, auf der Erde fällt
Aber es bestehen wenig Chancen, dass wir den König der Blödmänner entthronen.
Dass, wie man in der Vergangenheit gesehen hat
Dass, wie man in der Vergangenheit gesehen hat
Marianne gestürzt wurde
Marianne gestürzt wurde
Aber es bestehen wenig Chancen, dass wir den König der Blödmänner entthronen.

Brassens will doch etwas ganz anderes sagen als Degenhardt! Mit Marianne meint er natürlich nicht mich;-), sondern das französische Symbol der Freiheit.
Aber wen meint er mit dem "König der Blödmänner"
Darüber könnte man jetzt spekulieren!
In Renauds "hexagone" (Bezeichnung für Frankreich) kommt dieser Ausdruck auch vor

Etre né sous l'signe de l'hexagone,
c'est pas c'qu'on fait d'mieux en c'moment,
et le roi des cons, sur son trône,
...

Ungefähr übersetzt

Geboren unter dem Zeichen des Sechsecks
macht man es nicht besser in diesem Moment,
und der König der Blödmänner, auf seinem Thron
....

Tja, ich habe mal irgendwo gelesen, dass damit der damalige Regierungs-Chef von Frankreich gemeint war....
Ob Brassens den auch gemeint hat oder ob er einfach sagen wollen: "Die Dummheit stürzt nie"? Aber allein der Ausdruck "Großkotz" bei Degenhardt lenkt doch schon in eine ganz andere Richtung.
Salut, Marianne
(Die sich vielleicht jetzt wieder an die heiße Luft wagt.)
Dieser Beitrag enthält 632 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Benutzeravatar
Diana
Beiträge: 664
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von Diana »

Liebe Marianne!
Nur ganz schnell eine Korrektur:
Non certe',elle n'est pas bâtie
Sur du sable,sa dynastie,


Das heisst meiner Ansicht nach:
Nein, sie ist nicht gebaut
auf Sand, seine Dynastie.

Und "con" würde ich mit "Dummkopf" übersetzen.
:-)
Dann noch eine Kleinigkeit: soit ist der subjunctif, müsste also eigentlich "würde" heissen und nicht "wurde".
Liebe Grüsse, Diana
Nachtrag: Habe eben eine Seite gefunden, auf der eine seltsame Übersetzung für die Redewendung "roi des cons" steht. Ich würde das übrigens mit "König der Narren" übersetzen wollen...
Dieser Beitrag enthält 95 Wörter

Benutzeravatar
fille hat dieses Thema gestartet
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3057
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von fille »

Danke Diana,
du hast sicher Recht mit deiner Übersetzung.
Con oder auch conne kann(!) schon eine üble Beschimpfung sein. Renaud benutzt dieses Wort sehr oft.
Z. B. gibt es den Chanson-Titel 500 connards sur la ligne de départ . :-) Gemeint ist "Paris-Dakar". Oder Petite conne . Gemeint ist ein junges Mädchen, dass an Drogen gestorben ist. Da wollte er wohl eher sagen "Kleine Dumme".
In meinem Wörterbuch ist "Con" mit Blödmann oder sogar "A...loch" übersetzt.
Ciao
Marianne
Dieser Beitrag enthält 82 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Benutzeravatar
Dany
Beiträge: 219
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 20:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von Dany »

Hallo
Après ce tour d'horizon des mille et une recettes
Qui valent à coup sûr, les honneurs des gazettes
bedeutet :
Nach dieser Rundschau der tausend und eine Art
sich die Groszeilen der Zeitungen zu sichern.....
und der Rest der Ubersetzung von Diana war schon ganz richtig. ;-)
Sich den Bauch kratzen beim Lieder singen ist ein französicher Ausdruck um zu sagen "Gitarre spielen" :gitarre:
Das Wort "Con" übersetze ich Ihnen nicht, sie haben's alle richtig verstanden!!! :hammer:
ciao
Dany
Dieser Beitrag enthält 80 Wörter
Heute zieh' ich meine Runden
Seh' die Welt in Trümmern liegen
Hab' nen Luftballon gefunden
Denk' an dich und lass ihn fliegen
Carlo Karges

Benutzeravatar
Petra
Administrator
Administrator
Beiträge: 3001
Registriert: Di 4. Mär 2003, 21:36
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von Petra »

Hallo Dany,
herzlich willkommen bei uns im Forum. Ich bewundere Deinen Mut, in einem fremdsprachigen Forum zu schreiben. Aber Dein Deutsch ist ja sehr gut.
Und erst Dein Französisch. ;-) :-D
Sich den Bauch kratzen beim Lieder singen ist ein französicher Ausdruck um zu sagen "Gitarre spielen" :gitarre:

Siehst Du, da warst Du uns ja eine wertvolle Hilfe, das konnten wir ja nun wirlich nicht wissen. Vielen Dank. :haende:
Liebe Grüße von Petra
Dieser Beitrag enthält 73 Wörter
Man würde nie mehr Waffen schärfen,
wenn man folgendes bedenkt:
Es braucht die Flinte nicht ins Korn zu werfen,
wer sie beizeiten an den Nagel hängt!
(Christian Grote - Chrizz)

Benutzeravatar
Dany
Beiträge: 219
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 20:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von Dany »

Hallo Petra
Danke für die Blumen, :-)
Danke hauptsächlich für den Epfang hier, nur nette Leute gib's da :kiss:
Abern wenn ich Fehler mache beim schreiben müsst ihr mir es sagen, ich will mich ja in Goete's Sprache verbessern und verfeinern.
Tchüss und Gute Nacht, Freunde (dass ist nicht von mir ;-) )
Lieber Gruss
Dany
Dieser Beitrag enthält 59 Wörter
Heute zieh' ich meine Runden
Seh' die Welt in Trümmern liegen
Hab' nen Luftballon gefunden
Denk' an dich und lass ihn fliegen
Carlo Karges

Benutzeravatar
Diana
Beiträge: 664
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von Diana »

Salut, Dany!

und der Rest der Ubersetzung von Diana war schon ganz richtig. ;-)

Na, das freut mich ja, wo mein Französisch doch so eingerostet ist inzwischen. :-)

Sich den Bauch kratzen beim Lieder singen ist ein französicher Ausdruck um zu sagen "Gitarre spielen" :gitarre:


Ah, vielen Dank, sowas lernt man leider nicht in der Schule... Auch wenn meine Lehrerin damals sich immer grosse Mühe gegeben hat, uns auch viele Redewendungen beizubringen - diese hier kannte ich noch nicht.
Dein Deutsch ist übrigens prima! :-)
A bientôt!
Diana
Dieser Beitrag enthält 87 Wörter

Benutzeravatar
Dany
Beiträge: 219
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 20:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von Dany »

Hallo beisammen,
Hier hab' ich noch was von dem alten Georges, ausgegraben!
kennt ihr das?
La mauvaise réputation
Au village, sans prétention
J'ai mauvaise réputation
qu'je m'démène ou qu'je reste coi,
Je passe pour un je ne sais quoi.
je ne fais pourtant de tort à personne
En suivant mon ch'min de petit bonhomme
Mais les brav's gens n'aiment pas que
L'on suive une autre route qu'eux
Tout le monde médit de moi
Sauf les muets, ça va de soi
Le jour du quatorze juillet
Je reste dans mon lit douillet
La musique qui marche au pas
Cela ne me regarde pas
Je ne fais pourtant de tort à personne
En écoutant pas le clairon qui sonne
Mais les brav's gens n'aiment pas que
L'on suive une autre route qu'eux
Tout le monde me montre du doigt
Sauf les manchots, ça va de soi
und da sind noch zwei anderen Strophen dahinter, wenn ihr sie wolt, hier nur reden, ok?
So wag ich's mal mit der übersetzung der zweiten Strophe, die gefällt mir gut ;-)
Am Nationalfeiertag (14er Juli in Frankreich)
Bleib' ich in meinem kucheligen Bett
Die Musik die im Gleichschritt geht
Die bekommt mir nicht (oder die geht mich nichts an)
Ich mach' doch niemandem keinen Schaden( oder niemanden nichts zuleid)
Wenn ich mir die Militärtrompete nicht anhöhre
Aber die Gutdenkenden Leute haben's nicht gerne
Wenn man andere Wege geht als sie
Alle zeigen mit dem Finger auf mich
Ausser die Armenlosen,selbstverständlich
also das war ein freier versuch, aber es ist tatsache schwierig zu Ubersetzen, ausser dem, muss ich mir doch ein Wörterbuch kauffen, :-)
Ja der Brassens schreib doch in einem jetzt Altmodischen Fransösich aber er beherscht die Sprache so gut, das er die unmöglich krassten Dinge ganz humorvoll daher bringen kann, und ist nie "vulgaire"
so, los mit der Kritik und korrekturen
Küsschen von Dany le français :wink:
Dieser Beitrag enthält 338 Wörter
Heute zieh' ich meine Runden
Seh' die Welt in Trümmern liegen
Hab' nen Luftballon gefunden
Denk' an dich und lass ihn fliegen
Carlo Karges

Benutzeravatar
Clemens
...hat schon mal ein LT organisiert
Beiträge: 2006
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 23:01
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von Clemens »

Hallo Danys,
danke sehr für Deine Übersetzung. Ich kann leider überhaupt kein Französisch und freue mich deshalb sehr, über die Möglichkeit manchem Lied näher zu kommen. Auch Piet beschenkt mich (uns) immer wieder mit Übersetzungen holländischer Lieder. Ich finde es gut, dass Ihr das tut und ich finde es gut wie Ihr es tut. Es gibt keinen Grund sich für einen Mangel zu schämen. Und so will ich denn eines der wenigen französischen Worte, deren Übersetzung mir geläufig sind, zum Schluss in Anwendung bringen...:
Merci
und liebe Grüße von Clemens
(der sich auch bei Marianne und allen anderen Sprachhelfern bedankt!) :-)
Dieser Beitrag enthält 110 Wörter
...gebt mir einen Pass, wo „Erdenbewohner“ drin steht. Einfach nur „Erdenbewohner“ ... (Dota Kehr)
Was Du verschenkst, Momo, bleibt immer Dein Eigen; was du behältst, ist für immer verloren! (Eric-Emmanuel Schmitt)

Benutzeravatar
fille hat dieses Thema gestartet
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3057
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von fille »

Bonsoir Dany!
Vielen Dank für die Übersetzung. Morgen suche ich mir den Text heraus und dann kommen bestimmt noch Fragen!
Auch zu "Je suis un voyon (voyou?)"
Gute Nacht,
Marianne
Dieser Beitrag enthält 31 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Benutzeravatar
Dany
Beiträge: 219
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 20:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von Dany »

Auch zu "Je suis un voyon (voyou?)"
hallo Marianne
"Je suis un voyou" ist doch ein Titel von Renaud, nicht war?
Voyou sagt man zu jemand der die Reglen nicht respektiert
Der immer so am rande des Gesetzes" schleicht, und leicht auch die "Grenze" zwischen erlaubt und unerlaubt uberschrittet.
Das Wort kann auch einen "lieblichen" Sinn haben, ich sage manchmal "voyou" zu meinem Hund, wenn et den verrückten spielt" ;-)
Hallo, dann
Dany
Dieser Beitrag enthält 73 Wörter
Heute zieh' ich meine Runden
Seh' die Welt in Trümmern liegen
Hab' nen Luftballon gefunden
Denk' an dich und lass ihn fliegen
Carlo Karges

Benutzeravatar
fille hat dieses Thema gestartet
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3057
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Beitrag von fille »

Salut Dany!
"Je suis un voyou" ist doch ein Titel von Renaud, nicht war?

Nein, es ist von Brassens :-D . Renaud verehrt Brassens sehr und singt deshalb auch manchmal etwas von ihm "au public". Zum Beispiel ist es auf der CD "Paris-Provinces et retour" zu hören. Ich glaube das Album ist von 1995.
Ich dachte eigentlich immer ein "Voyou" wäre ein Streuner, Herumtreiber. Jetzt habe ich wieder was gelernt :-)
Aber ich habe ein anderes Lied von Brassens gemeint: "J'ai rendez-vous avec vous". Kann man das mit "Wir treffen uns noch!" übersetzen?
Die dritte Strophe würde mich interessieren:
Madame ma gargotière
Comm' je lui dois trop de sous
M'chass' de sa tabl', oui mais, d'sa tabl', moi j'm'en fous
J'ai rendez-vous avec vous
Le menu que je préfère
C'est la chair de votre cou
Tout le restant m'indiffère
J'ai rendez-vous avec vous !

Le menu que je préfère
C'est la chair de votre cou
Das Menu, das ich bevorzuge
ist das Fleisch von deinem Hals
Habe ich das richtig verstanden?
Und noch etwas! Du hast bestimmt gesehen, dass wir weiter oben schon einmal über einige Zeilen von "Le Roi" gesprochen haben. Wie heißen diese Zeilen richtig auf Deutsch?
Que la couronne d'Angleterre,
Que la couronne d'Angleterre,
Ce soir,demain,roule par terre,
Ce soir,demain,roule par terre,
Mais il y a peu de chances qu'on
Détrône le roi des cons.
Que, ça c'est vu dans le passé,
Que,ça c'est vu dans le passé,
Marianne soit renversé'
Marianne soit renversé'
Mais il y a peu de chances qu'on
Détrône le roi des cons.

Vielen Dank für deine Mühe :haende:
A bientôt
Marianne
Dieser Beitrag enthält 307 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Antworten

Zurück zu „Chansonniers / Singer / Songwriter / Cantautori allgemein“