Seite 1 von 1
Die bestverdienenden französischen Liedermacher
Verfasst: Sa 24. Jan 2009, 16:52
von fille
Salut liebe Chansonfreunde,
wer gehört zu den bestverdienenden französischen Liedermachern des Jahres 2008?
Die liebe Siegrun wird sich freuen zu hören, dass
Francis Cabrel an erster Stelle steht. Sein Album "Des roses et des orties" hat sich 700.000-mal verkauft. Eine triumphale Tournee kam danach und man nimmt an, dass er zwischen 4 und 8 Millionen € verdient hat.
Bénabar steht an zweiter Stelle. Seine Tournee beginnt erst in diesem Jahr. Aber mit seinem Album"Infréquentable" hat er 2,3 Mill. € verdient.
An dritter Stelle steht Johnny Hallyday. Allerdings ist er für mich kein Liedermacher, sondern "rockeur". Er hat mit seinem Album "Ça ne se finira jamais " 2,2 Mill. € verdient. Den Eindruck habe ich auch, dass es bei ihm niemals endet....
An 6. Stelle: Thomas Dutronc (Der Sohn von Francois Hardy und Jaques Deutronc)
8. Stelle: Alain Souchon
9. Renan Luce - der zukünfitge Schwiegersohn von Renaud. Der 28-jährige Renan Luce, der durch George Brassens inspiriert wurde, hat seine erste Million gemacht.
Nicht schlecht!
Liebe Grüße
Marianne
Die bestverdienenden französischen Liedermacher
Verfasst: Sa 24. Jan 2009, 19:55
von Rex2005
Hallo Marianne
was Cabrel verdient, ist mir egal, hab ja nix davon

Aber das sich die CD und seine Konzerte so gut verkaufen, wundert mich nicht. Angefangen von seiner HP bis zu dem was man über ihn lesen kann, liegt er immer im Trend. Er bedient alle musikalischen Genre, spielt vor allem supergenial Gitarre und nicht zuletzt durch seine Bodenständigkeit kommt er bei den Franzosen und in französisch sprechenden Ländern bei Jung und Alt an.
Von Mylène Farmer und Christophe Willem hab ich allerdings noch nie gehört, da muss ich mal wieder durchs WWW reisen

An Christoph Maé scheiden sich die jugendlichen Geister , da gibts nur ein Super oder Bähhhh, dazwischen finden sich kaum Meinungen.
LG
Rex2005
Die bestverdienenden französischen Liedermacher
Verfasst: So 25. Jan 2009, 17:43
von fille
Hallo Siegrun!
was Cabrel verdient, ist mir egal, hab ja nix davon
Ich dachte nur, es würde dich bestimmt freuen, dass er an erster Stelle steht....
Wir wissen ja, dass er sozial engagiert ist. So wird bestimmt ein Teil des verdienten Geldes gute Zwecke erfüllen.
Hat er nicht eine seiner 700.000 CD's an dich verkauft?
Liebe Grüße, Marianne
Die bestverdienenden französischen Liedermacher
Verfasst: So 25. Jan 2009, 18:38
von Rex2005
Hallo Marianne
jaa, hat er! Ich habe inzwischen 3 CDs von ihm!

Die "Des Roses & des Orties", "Horssaison" und "Les beaux dégâts". Die eine oder andere wird sicher noch dazukommen, allerdings hinke ich ziemlich mit den Übersetzungen hinterher. Muss mich mal wieder intensiver damit befassen. Eine Rezi zur neuen CD wollte ich auch immer mal schreiben ....
Ist dir schon aufgefallen, dass
www.paroles.net gesperrt ist? Jeden Text, den man irgendwie im Web findet, muss man sich wohl ab jetzt sofort auf seine Festplatte tackern
LG
Rex2005
Die bestverdienenden französischen Liedermacher
Verfasst: So 25. Jan 2009, 20:22
von Reino
Ich finde solche Seiten z.B. sehr seltsam. Nicht nur, daß sie Texte ohne Genehmigung veröffentlichen, sie nennen nicht einmal die korrekten Urheber ("Lettre ouverte à Èlise" ist von Anne Sylvestre, die deutsche Übersetzung von mir – übrigens von 1976). Und die selben falschen Angaben findet man mehrfach im Netz. "Offener Brief an Elise" findet man laut Google 106 mal, ""Offener Brief an Elise" plus "Anne Sylvestre" nur 5 mal (und nur 2 mal in Verbindung mit meinem Namen).
Die bestverdienenden französischen Liedermacher
Verfasst: Mo 26. Jan 2009, 08:43
von Skywise
Reino schrieb:
"Offener Brief an Elise" findet man laut Google 106 mal, ""Offener Brief an Elise" plus "Anne Sylvestre" nur 5 mal (und nur 2 mal in Verbindung mit meinem Namen).
:taetschel:
Wobei ich glaube, vor einiger Zeit gesehen zu haben, daß das bewußte Album noch nicht mal auf der offiziellen Homepage von Marén Berg aufgeführt ist. Das macht "richtige" Zuordnungen natürlich entsprechend schwer.
Gruß
Skywise
Die bestverdienenden französischen Liedermacher
Verfasst: Mo 26. Jan 2009, 15:09
von Reino
Die alte LP nicht, aber das Lied ist ja auch auf "Un concert" von 2003 enthalten und auf der Website mit korrekten Angaben wiedergegeben.
Die bestverdienenden französischen Liedermacher
Verfasst: Mo 26. Jan 2009, 16:22
von Skywise
Reino schrieb:
Die alte LP nicht, aber das Lied ist ja auch auf "Un concert" von 2003 enthalten und auf der Website mit korrekten Angaben wiedergegeben.
Hatte ich gar nicht gesehen ... andererseits - die Angaben stammen halt erst von 2003 ... bis dahin hatten die Gerüchte und Falschangaben jede Menge Zeit, sich unkorrigiert zu verbreiten

Gruß
Skywise
P. S.: In der offiziellen Biographie taucht als einziges deutschsprachiges Album aus dieser Zeit das ominöse Album "Wolfgang & ich" auf ... soweit ich weiß, hatte das Album aber gar keinen Titel, oder verwechsel' ich da was? :gruebel:
Die bestverdienenden französischen Liedermacher
Verfasst: Di 27. Jan 2009, 01:56
von Reino
Ein Titel steht auf der Platte nicht drauf (außer "Marén Berg" natürlich), aber das Lied "Wolfgang und ich" ist darauf enthalten. Der besseren Unterscheidung wegen wohl nachträglich zum Plattentitel erklärt. Warum die ebenfalls "Marén Berg" betitelte und mit René Bardet, Orlando Valentini und Bruno Brandenberger eingespielte Platte nicht genannt wird, weiß ich nicht (da sind allerdings nur zwei deutsche Titel drauf, beide von mir übersetzt, wobei ich "Lazare und Cecile" wegen Stümperei aus meinem offiziellen Oevre streiche).
andererseits - die Angaben stammen halt erst von 2003 ... bis dahin hatten die Gerüchte und Falschangaben jede Menge Zeit, sich unkorrigiert zu verbreiten
Der auf den anderen Websites verbreitete Text ist allerdings exakt der auf Maréns Hompepage wiedergegebene, mit allen absonderlichen Schreibweisen und kleinen textlichen Abweichungen von der alten Aufnahme (inwieweit es von der Textbeilage abweicht kann ich nicht nachprüfen, hab ich grad verlegt).
Die bestverdienenden französischen Liedermacher
Verfasst: Di 27. Jan 2009, 21:31
von Skywise
Reino schrieb:
Der auf den anderen Websites verbreitete Text ist allerdings exakt der auf Maréns Hompepage wiedergegebene, mit allen absonderlichen Schreibweisen und kleinen textlichen Abweichungen von der alten Aufnahme (inwieweit es von der Textbeilage abweicht kann ich nicht nachprüfen, hab ich grad verlegt).
Er weicht schon ziemlich deutlich von der Textbeilage ab; setzt die Satzzeichen anders, verzichtet auf einige Leerzeilen etc.
Gruß
Skywise