Bayrisch für Anfänger... gute Idee!

Konstantin Wecker ist ein deutscher Musiker, Liedermacher, Komponist, Schauspieler und Autor. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Liedermacher. Wecker engagierte sich in all den Jahren seiner künstlerischen Karriere auch politisch. Seine bekannte Ballade Willy behandelt die Konfrontation der 68er-Bewegung mit rechtem Gedankengut. Trotz seines seit den 1970er anhaltenden politischen Engagements war Wecker nie Mitglied in einer Partei und möchte sich nicht parteipolitisch festlegen lassen, weil er das als eine Einschränkung empfinden würde. Er setzt sich in seinen Konzerten und in vielen seiner Lieder für eine gewaltfreie und sozialere Gesellschaft ein, auch Bewegungen wie Fridays for Future werden von ihm unterstützt, er grenzt sich politisch klar und deutlich gegen rechtes Gedankengut ab.
Forumsregeln
Gäste können in diesem Forum nur einen Teil des jeweils ersten Beitrags eines Themas lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Diana hat dieses Thema gestartet
Beiträge: 664
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Bayrisch für Anfänger... gute Idee!

Beitrag von Diana »

Guten Morgen!
Hey, ein Bayrisch-Kurs, da können wir ja alle noch was lernen... :-D
Ich erlaube mir mal eine kleine Ergänzung, sozusagen eine "Brücke" von oiwei nach immer, nämlich über alleweil(e). Damit wird es vielleicht verständlicher, wo das herkommt. "Weile" ist ein Synonym für "Zeit", so dass "alle Zeit" eben "immer" bedeutet und die Schreibweise "oiwei" ist einfach eine lautliche Schreibung der Dialekt-Aussprache. Korrigier' mich, Marianne (die aus Bayern), wenn ich falsch liege... so, genug der Klugsch***erei. ;-)
Marianne (diesmal die aus Norwegen) - dein Deutsch ist sehr gut, besser als das von manchen Deutschen, Kompliment! :-)
Gruss, Diana
Nachtrag: Komisch, eigentlich sollte das hier eine Antwort auf den entsprechenden Beitrag werden... keine Ahnung, wieso hier ein neuer eröffnet wurde. Kann ja vielleicht einer von den Webmastern verschieben, wenn's geht, bitte, danke. :-)
Dieser Beitrag enthält 140 Wörter

Benutzeravatar
Petra
Administrator
Administrator
Beiträge: 3000
Registriert: Di 4. Mär 2003, 21:36
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Bayrisch für Anfänger... gute Idee!

Beitrag von Petra »

Hallo Diana,
ich habe es gesehen, aber ich lasse lieber die Finger davon. Erfahrungsgemäß verschwindet beim Themen verbinden ein Teil im Nirwana. :-( Auch so was, wo etwas Nachhilfe nicht schlecht wäre.
Einen schönen Tag wünscht Petra
Dieser Beitrag enthält 39 Wörter
Man würde nie mehr Waffen schärfen,
wenn man folgendes bedenkt:
Es braucht die Flinte nicht ins Korn zu werfen,
wer sie beizeiten an den Nagel hängt!
(Christian Grote - Chrizz)

Benutzeravatar
Maija
Beiträge: 16
Registriert: Mi 29. Nov 2006, 10:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Bayrisch für Anfänger... gute Idee!

Beitrag von Maija »

Ich erlaube mir mal eine kleine Ergänzung, sozusagen eine "Brücke" von oiwei nach immer, nämlich über alleweil(e).

Grmpf. Darauf hätte ich auch selbst kommen können, aber neeeein. Danke dafür! Sowas finde ich sehr interessant, Fachidiotin wie ich bin.
Marianne (diesmal die aus Norwegen) - dein Deutsch ist sehr gut, besser als das von manchen Deutschen, Kompliment!

:rotwerd: Danke! Das tut gut, so am frühen Morgen! Um Mißverständnisse zu vermeiden kannst du gerne Maija sagen. (Auf Marianne reagiere ich eh nicht!)
Dieser Beitrag enthält 89 Wörter

Benutzeravatar
Skywise
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 1816
Registriert: Di 28. Okt 2003, 23:52
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Bayrisch für Anfänger... gute Idee!

Beitrag von Skywise »


Maija schrieb:
Um Mißverständnisse zu vermeiden kannst du gerne Maija sagen. (Auf Marianne reagiere ich eh nicht!)
Wenn man bestimmten Leuten glauben darf, reagiert Diana auf "Diana" auch nicht ...
Gruß
Skywise,
nach Diktat geflüchtet
:flücht:
Dieser Beitrag enthält 39 Wörter
"Ist wirklich wahr - ich hab's in meinen Träumen selbst geseh'n ..."
Herman van Veen - "Die Clowns"

Antworten

Zurück zu „Wecker, Konstantin“