Seite 2 von 3

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: So 15. Jan 2006, 22:00
von Dany
Und noch etwas! Du hast bestimmt gesehen, dass wir weiter oben schon einmal über einige Zeilen von "Le Roi" gesprochen haben. Wie heißen diese Zeilen richtig auf Deutsch?
Que la couronne d'Angleterre,
Que la couronne d'Angleterre,
Ce soir,demain,roule par terre,
Ce soir,demain,roule par terre,
Mais il y a peu de chances qu'on
Détrône le roi des cons.
Que, ça c'est vu dans le passé,
Que,ça c'est vu dans le passé,
Marianne soit renversé'
Marianne soit renversé'
Mais il y a peu de chances qu'on
Détrône le roi des cons.

Ja ich habe deiner Ubersetzug noch mal nachgelesen, die ist prima, da gibt's nichts zu ändern! :-)
Mehr oben noch, stand
"non elle, n'est pas batie sur du sable, sa dynastie"
und das hat Diana richtig übersetzt
"Nein sie ist nicht auf Sand gebaut, seine Dynastie"
Ein "con" ist schwer zu übersetzen! Uhrsprünglich betedeutet das Wort das weibliche geschlechtsorgan in der Volksprache!
Daraus wurde ein Schimpfwort, ich würde es vieleicht auch mit Blödmann oder Spiesser übersetzen
Auf Fransösich sagt man manchmal auch ein "beauf" (spricht sich booof aus, das "O" in die länge ziehen ;-) )
Das ist eine Abkürzung von Beau-frère, (der Schwager)
In jeder Familie gibs doch einen Schwager der immer alles besser weiss und ziemlich blöde ist, nicht war?
Salut
Dany

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: So 15. Jan 2006, 22:42
von Dany
Hier die Antwort auf deine Bitte, Marianne, ;-)

J'ai rendez-vous avec vous
Ich habe eine Verabredung mir Ihnen

Madame ma gargotière
Madame meine Wirtin
comme je lui dois trop de sous
Weil ich ihr zuviel Geld schulde
Me chasse de sa table
Jagt mich von ihrem Tisch weg
Mais sa table, je m'en fous
Aber 's liegt mir nichts nach ihrem Tisch
J'ai rendez-vous avec vous
Ich haben ein rendez-vous (Verabredung) mit Ihnen
Le menu que je préfère
Das Menu das ich bevorzuge
c'est la chair de votre cou
Das ist die zarte Haut von eurem Hals
tout le restant m'indiffère
Alles andere ist mir gleich
j'ai rendez-vous avec vous
ich habe ein Rendez-vous mit Ihnen
la chair de votre cou, wörtlich überstzt ist "das Fleich von Ihrem Hals" nur fand ich das klingt ein wenich wie vom Drakula geschrieben, in so einem poetischenText :-)

Das ist ein sehr schönes Liebeslied vom Georges, zu Ehren der Frauen die er über alles verehrte
Noch tausend dank, Marianne für die Worterliste die du mir gesendet hast, hat mir viel geholfen
Tchüss und :kiss:
Dany le français

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 20:25
von fille
Salut Dany!
Ich habe wieder einmal gestöbert! Wie gesagt, ist Brassens Renauds großes Vorbild. Von Kindheit an hat er ihn vereehrt. Später hatte er das große Glück zusammen mit ihm auf der Bühne zu stehen. Dieses Foto muss Mitte oder Ende der 70-er Jahre entstanden sein. Brassens ist 1981 gestorben.

Ja der Brassens schreib doch in einem jetzt Altmodischen Fransösich aber er beherscht die Sprache so gut, das er die unmöglich krassten Dinge ganz humorvoll daher bringen kann, und ist nie "vulgaire"

Das ist eine gute Beschreibung von ihm :-) . Ich freue mich darüber, denn viele deutsche Künstler haben seine Lieder gesungen, aber ich bin mir nicht sicher, ob es ihm immer entsprochen hat.
Tschüss und bis bald :wink:
Marianne

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 22:14
von Dany
hallo Freund(inne)n
Ja das ist ein sehr schönes Foto, Marianne, danke dir dafür,
Brassens ist ja der "inspirateur" (da find ich das deutsche Wort jetz nicht dafür :-? ) der seeliche (oder sehliche??? :frage:) Vater von einer ganzen Generation Liedermacher in Frankreich, Renaud natürlich, Souchon, Laurent Voulzy, Maxime le Forestier (kennt ihr dehn? ich mag ihn sehr) usw...Georges Moustaki auch, und andere noch, deren Nahmen mir jetzt nicht einfallen.
In einem andernen Bereich des Forums habe ich gelesen:
"Genie ist 10% Inspiration, und 90% Transpiration"
Das hat Jacques Brel in einem Interwiew in Knokke le Zout gesagt, und zwar in 1971, (ich hab das Album)
;-)
Tchüss aller Seits, und schöner Gruss aus de regnerichen Frnkreich
Dany l'européen Français :wink:

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Di 17. Jan 2006, 14:18
von Leomarx
Für alle, die es interessiert. Es gibt eine sehr gute Seite für alle, die sich mit Brassens Texten beschäftigen: "analysebrassens.com" Habe bisher noch kein Wort gesucht, über das nicht diskutiert worden ist.

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Di 17. Jan 2006, 15:57
von Piet
Hallo Marianne,
Hat schon mal jemand was von HANDSTREYCH gehört?

Ich habe mal ein bisschen gesearcht. Die CDs von HANDSTREYCH sind noch über das Internet erhältlich. Ich bin nach Deiner Beschreibung und der Infos aus dem Internet so neugierig geworden, dass ich mir CD bestellt habe.
HANDSTREYCH sind:
Ulrich Kind
geboren 1948 in Berlin. Liedermacher in der DDR bis zur Flucht in den Westen 1973, Buchveröffentlichung: "Unterm Strich - Gespräche mit Männern", Beltz-Gelberg 1982.
Reno Rebscher
Geboren 1949 in Darmstadt, Seit 1965 Folksänger und Liedermacher. Früher Mitarbeiter beim "Folkmagazin", Anthologie eigener Lieder bei Edition Venceremos 1976.
Handstreych waren 2002 auch auf der SWR Liederbestenliste vertreten.
Für Neugierige: Hier kann man die CD bestellen.
Es gibt sogar eine französische Info (mit Trackliste) zu dieser CD: Link.
Das ist eine gute Beschreibung von ihm . Ich freue mich darüber, denn viele deutsche Künstler haben seine Lieder gesungen, aber ich bin mir nicht sicher, ob es ihm immer entsprochen hat.

Mal sehen, ob mir die übersetzten Texte von Handstreych gefallen ;-).
Vielen Dank für Eure Übersetzungen der Liedtexte.
Piet

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Di 14. Feb 2006, 22:37
von Dany
Hallo Alle,
Ich habe mir das Lied, von RM, "ma cuisine" das ja auf der CD "Douce France" figuriert, noch mal angehört, und ich finde das da ziemlich von Brassens, dahintersteckt.
Im Rhytmus, in den Reimen und auch in der Art zu singen, soger das Thema währe Brassens gut gegangen, die Küche, pour "les copains d'abord".
Übrigends, da wir solch eine Debatte hatten über RM's Uhrheberrechte, ("droits d'auteur") wollte ich nur dazu sagen das es ein Lied das "Douce France" heisst, schon lange giebt, in Frankreich, und Zwar gesungen von Charles Trenet, anderer Text und andere Melodie, natürlich, aber der gleiche Titel, Ich zweifle nicht daran das die Advokaten des Herrn M aus B die Erlaubniss der Familie Trenet bekomment hat. oder? :frage:
Dany, aus der Douce France , cher pays de son enfance,

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Di 14. Feb 2006, 22:59
von Dany
Advocat=Rechtsanwalt, und nicht was man als "hors d'oeuvre" isst, mit mayonaise ;-)
Auf Fransösich hat das Wort die Zwei Sinne und ich überlege ja auf Fransösich, das ist nun mal so ! also habe ich mich warscheinlich verschrieben!
Dany

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Mi 15. Feb 2006, 15:03
von fille
Salut!

Dany, aus der Douce France , cher pays de son enfance,

... bercée de tendre insouciance :-)
Ja, aber außer dem Titel hat das Lied von Trenet (1943) nichts mir dem von Reinhard Mey gemeinsam.
Es gibt auf der "Douce France" noch einen Liedtitel, der nichts mit dem bekannten anderen zu tun hat, nämlich "Je t'aime". :-D
Es gibt unzählige Lieder von Mey, die ganz offensichtlich von Brassens inspiriert sind! (Lieber Mitleser, ich WEISS es natürlich nicht, sondern ich GLAUBE es! Und glauben ist erlaubt, n'est pas?). Er sagt es ja selbst in "Douce France".
@Dany!
Ich habe das Originallied von Trenet in meiner Sammlung. Aber ich habe das Lied auch noch von einer Gruppe namnes "Carte de séjour".
Liebe Grüße
Marianne

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Do 16. Feb 2006, 08:22
von Diana
Bonjour Dany!

Übrigends, da wir solch eine Debatte hatten über RM's Uhrheberrechte, ("droits d'auteur") wollte ich nur dazu sagen das es ein Lied das "Douce France" heisst, schon lange giebt, in Frankreich, und Zwar gesungen von Charles Trenet, anderer Text und andere Melodie, natürlich, aber der gleiche Titel, Ich zweifle nicht daran das die Advokaten des Herrn M aus B die Erlaubniss der Familie Trenet bekomment hat. oder? :frage:

Wenn das Lied einen anderen Text und eine andere Melodie hat, dann ist es auch ein anderes Lied ;-) warum sollte es dann rechtliche Probleme geben? Ich bin sicher, dass es unzählige Liedertitel doppelt und mehrfach gibt... und kann mir kaum vorstellen, dass ein Künstler sich allein den Titel des Lieds schützen lassen kann. :frage:
Gruss, Diana

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Do 16. Feb 2006, 13:16
von Dany
Hallo Diana,
Ja natürlich, ich sagte das ja nur so als ein Humorstrich weil ich die ganze Geschichte eigentlich "lamentable" lachhaft, oder' Lächerlich glaube ich sagt man, gefunden habe.
Schöner
Gruss aus dem heute Sonnigen Lothringen
Dany :wink:

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Do 16. Feb 2006, 17:05
von Diana
Hallo Dany!

Ja natürlich, ich sagte das ja nur so als ein Humorstrich weil ich die ganze Geschichte eigentlich "lamentable" lachhaft, oder' Lächerlich glaube ich sagt man, gefunden habe.

Achso... dann ist das natürlich was anderes. :-D
Ja, "lachhaft" oder "lächerlich" ist richtig. Aber ich grüble verzweifelt, welches französische Wort du mit "Humorstrich" übersetzt hast... :frage:
Liebe Grüsse, Diana

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Do 16. Feb 2006, 18:16
von Dany
Hallo Diana,
Humorstrich, = un trait d'humour, :-)
Sagt sich warscheinlich nicht so auf Deutsch, :-)
Manchmal habe ich ein bisschen "humour noir" !!!
Ciao :wink:
Dany

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Di 28. Feb 2006, 22:59
von Christine
Hallo,
ich habe heute Abend dieses Forum gefunden und ein bisschen gelesen. Ich freue mich es gefunden zu haben.
Mir fällt auch niemand ein, der durch Georges Brassens inspiriert wurde, aber das Barbara in den 60-igern eine CD aufgenommen hat auf dem sie einiges von Brassens und Brel sang. Nicht durch diese Chansons, aber durch Ihre Stimme hat sie mich zu manchen Texten inspiriert.
Ich habe Barbara nur mal zur Sprache bringen wollen, da sie mir sofort eingefallen ist, als ich den Namen Georges Brassens gelesen habe.
Ich wünsche Euch allen schon einmal einen schönen Mittwoch.
Liebe Grüße
Christine

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Di 28. Feb 2006, 23:24
von Dany
Bonsoir Christine,
Willkommen hier, danke das du hier Barbara erwähnst, "la grande dame brune" eine unserer grösten und kostbarsten Sängerinnen.
"Götingen", und "l'aigle noir" pure Kunst!!!
Hoffentlich sehen (oder lesen) wir dich öffters hier
Dany, le français de service ;-)

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 19:55
von Christine
Bonsoir Dany,
vielen Dank für Deine freundliche Begrüßung. Ich hoffe auch, dass ich oft Zeit habe, hier mitzuschreiben.
An erster Stelle der französischen Sängerinnen stehen bei mir Edith Piaf und Barbara. Leider verstehe ich keines der Chansons. Von Barbara verstehe ich nur die, die sie auf der CD "Barbara singt Barbara" in deutscher Sprache singt, unter anderem "Göttingen". Ich liebe auch "Le mal de vivre" und "Une petite cantate". Ich habe erst vor knapp eineinhalb Jahren von ihr erfahren. Bei dem Chanson Seule ist mir ein tolles Gedicht gelungen. Könntest du mir Le mal de vivre oder L'aigle noir übersetzen, ich stehe im französischlernen noch ganz am Anfang. In einer anderen Rubrik des Forums habe ich den Namen Guillaume Depardieu gelesen, Barbara sang doch auch einmal etwas, das er geschrieben hat. Kennst du das Lied?
Ciao
Christine

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 20:58
von Dany
Bonsoir Christine,
Ich will mal nachsehen ob ich die Texte von 'l'aigle noir" und "le mal de vivre" finde und die Übersetzung wagen,
Was Guilaume Depardieu annbelangt, weiss ich leider nicht mehr darüber Vieleicht können Marianne oder Diana etwas dazu sagen?
Salut
Dany

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 21:27
von fille
Hallo Christine!
Bienbenue ici! Freut mich dich dabei zu haben!
In einer anderen Rubrik des Forums habe ich den Namen Guillaume Depardieu gelesen, Barbara sang doch auch einmal etwas, das er geschrieben hat.

Hm, das kann ich mir nicht vorstellen! Guillaume Depardieu ist der Sohn Gérard Depardieus, geb. am 7. April 1971. Barbara ist 1997 gestorben. Aber möglich wäre es....
Hier kann man einiges über Barbara erfahren: http://www.mcgee.de/ 
Guillaume Depardieu ist Schauspieler wie sein Vater. Zusammen mit "Juliette" hat er ein wunderschönes Lied aufgenommen. Es ist auf der CD "Mutatis Mutandis" zu finden: "Une lettre oubliée". Hier kannst du es anhören: http://juliette.artistes.universalmusic.fr/ . Ich finde er hat "une voix sexy" :-) ;-)
Viel Spass und bis bald
Marianne

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 21:53
von Christine
Hallo,
"Une voix sexy"!!! Recht hast Du!!! Vielen Dank für den Link. Ich habe gerade mal reingehört, wird jetzt wohl den ganzen Abend lang laufen. Ich wusste gar nicht, dass er auch schon einmal ein Lied aufgenommen hat, ich weiß nur, dass laut seines Buches "Tout donner" er auch irgendwann mal eine CD aufnehmen möchte. Ich kann es gar nicht erwarten die CD zu hören. Er ist sowieso die totale Inspiration für mich.
Bin seit Sonntag jeden Abend im Internet und sehe bzw. höre mir die Vorschau auf seinen aktuellen Film "Célibataires" an. Bin hoffnungslos verloren.
Doch, Barbara sang mal einen Chanson, den Guillaume Depardieu geschrieben hat, er trägt den Titel "A force de" und ist auf Barbara's letztem Album zu hören. Leider finde ich die maschinelle Übersetzung nicht so gut, aber so einigermaßen habe ich den Inhalt schon verstanden.

Liebe Grüße und bis bald
Christine

Georges Brassens - wieviele hat er wohl inspiriert?

Verfasst: Mo 26. Mär 2007, 19:44
von Rex2005
Salut allerseits,

fille schrieb:
Mit dem Übersetzen tu' ich mir ein bisschen schwer, vielleicht will jemand anders ran?

lange lange haben Dany und ich an der Übersetzung zu Brassens "Les trompetes de la renommée" gesessen. Das war wirklich ein hartes Stück Arbeit, zumal wir immer dicht am Originaltext bleiben und dabei die Stimmung des Liedes wiedergeben wollten. Aber jetzt ist es soweit - Dank Dany, dem nichts Französisches fremd ist (schon gar keine eindeutigen und versteckten Zweideutigkeiten ;-) ) und seinen exzellenten Deutschkenntnissen :anbet: :anbet: :anbet:
Urheberrechtlich würde es sicher keine Probleme geben, wenn ich den Text direkt reinstelle, allerdings könnte aus Gründen des Jugendschutzes Sky mal wieder damit drohen, irgendwem den Hintern versohlen zu wollen :-D. Der alte Brassens hat es faustdick hinter den Ohren! Ich versichere hoch und heilig, dass nichts dazugedichtet oder weggelassen wurde, ich :rotwerd: nur aufgeschrieben habe, wie´s Dany aus besten Wissen und Gewissen formuliert hat und schiebe jegliche Verantwortung diesbezüglich auf ihn ab :-D :-D :-D
Deshalb vorweg der notwendige Hinweis von mir: Jugendlichen unter 18 ist es nicht gestattet, diese Übersetzung zu lesen! Schnell errötende Personen sollten sich vor dem Lesen vergewissern, dass sie nicht beobachtet werden :-D
Les Trompettes de la Renommée
viel Spaß
Rex2005