Hallo Klaus,
ich finde es ganz toll, dass ihr Euch darum bemüht deutsches Liedgut auch ins Niederländische zu übertragen.
Mit der Einschätzung der Kenntnisse des deutschen Liedguts bei den Niederländern wäre ich, also ich kann da nur für mich sprechen, etwas vorsichtig. Ich weiß natürlich nicht, ob viele Niederländer Lieder von Reinhard Mey kennen. Ich habe aber den Eindruck gewonnen, dass Niederländer sich sehr wohl für die deutsche Kultur interessieren und auch Kenntnisse derselben haben. Ob es so viele Deutsche gibt, die Kenntnisse „des anderen deutschen Liedes“ haben oder sich für das niederländische Liedgut interessieren, sei erst einmal dahingestellt.
Konkret möchte ich ein Beispiel anführen, dass mich einigermaßen beeindruckt hat. Ich habe in Groningen ein Konzert meines niederländischen Lieblingssängers Stef Bos besucht. Es war ein Konzert seiner Solotournee „Dichtbij“ (Nah). Während dieser Tournee hat Stef Bos ein Gedicht von Kurt Tucholsky in deutscher Sprache, „Parc Monceau“ verlesen und hat dann in niederländischer Sprache ein eigenes Lied als Antwort auf dieses Gedicht gesungen. Vorher hat er dem Publikum erklärt, dass er die deutschen Dichter sehr gerne mag, z.B. Heinrich Heine, die Lorelei. Und er fragte, ob jemand im Publikum die Lorelei kennen würde. Nur ein paar Sekunden vergingen, und eine Niederländerin stand auf und rezitierte den Text der Lorelei. Du kannst Dir vielleicht vorstellen, wie verblüfft ich war.
Mich bewegt eher die Frage, wie viele Menschen in Deutschland beschäftigen sich mit dem Liedgut, das in den Niederlanden jenseits des „mainstreams“ entstanden ist und erwähnenswert ist. Mir fällt neben Stef Bos z.B. folgender Interpret ein:
Boudewijn de Groot, den ich persönlich, als den Reinhard Mey der Niederlande bezeichnen würde (das sehen Niederländer selbst anders, die sehen ihn „nur“ als Protestsänger). Auf jeden Fall macht Boudewijn de Groot schon vierzig Jahre Musik und hätte eine Würdigung auch in Deutschland verdient. Faktisch ist er aber hier völlig unbekannt. Es gibt übrigens eine deutsche Version seines Liedes „Jimmy“, die ich auf CD habe. Die Version ist 1996 auf einer Jubiläumskassette „30 Jahre Boudewijn de Groot“ (4 CD’s) erschienen.
Um noch einmal auf das Gedicht „Parc Monceau“ zurück zu kommen, den Originaltext des Gedichtes findest du hier:
http://www.garten-literatur.de/Leselaube/tucholsky_parc_monceau.htm
Der Text des Liedes, den Stef Bos als Antwort auf dieses Gedicht an Tucholsky geschrieben hat, ist bisher nur in seinem Gedichtband „Gebroken Sinnen“ erschienen. Deshalb kann ich diesen Text hier nicht zum Besten geben, geschweige denn, eine Übersetzung liefern.
Auf jeden Fall gibt es auch in den Niederlanden einiges zu entdecken, was die „deutsche Kulturnation“ bereichern kann.
Liebe Grüße
Piet