Brassens not dead!

Chanson (frz. Lied) bezeichnet im deutschen Sprachraum ein im französischen Kulturkreis verwurzeltes, liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen Sänger oder eine Sängerin sowie instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist. Ab dem 19. Jahrhundert als klar konturierte, „typisch“ französische Variante der internationalen Popkultur präsent, diffundierte das Chanson in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker in Richtung Pop, Rock sowie andere zeitgenössische Stile aus.
Quelle: Wikipedia mit Stand vom 01.06.2018  | Foto ©by Pixabay.com 

Moderator: fille

Antworten
Benutzeravatar
fille hat dieses Thema gestartet
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3057
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Brassens not dead!

Beitrag von fille »

Salut liebe Chansonfreunde!
Huch! Arghhh! Was haltet ihr davon?

http://www.punk-rock.fr 
http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendID=148776180 
:-o
Liebe Grüße
Marianne
Dieser Beitrag enthält 29 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Benutzeravatar
Dany
Beiträge: 219
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 20:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Brassens not dead!

Beitrag von Dany »

ach du meine Güte!!!!!!!!!!!!!!!!
Der arme Georges wird sich wohl in seinem Grab umgedreht haben!!!!!
und das Mittelmeer schlägt Wellen in Sète!!
Diese Interpretation passt doch gar nicht zu ihm
Aber für ein mal haben die Rockpoppunksänger (oder Schreier?) sich ïn gutem Französich ausgedrückt, bleibt nur die Frage offen : haben die verstanden was sie gesungen (geschrien) haben?
LG
Dany
Dieser Beitrag enthält 66 Wörter
Heute zieh' ich meine Runden
Seh' die Welt in Trümmern liegen
Hab' nen Luftballon gefunden
Denk' an dich und lass ihn fliegen
Carlo Karges

Benutzeravatar
fille hat dieses Thema gestartet
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3057
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Brassens not dead!

Beitrag von fille »

Salut Dany!
Die Gruppe Les Bras'Coeurs gefällt mir da schon besser.
Liebe Grüße
Marianne
Dieser Beitrag enthält 17 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Libertin
Beiträge: 35
Registriert: Fr 22. Dez 2006, 07:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Brassens not dead!

Beitrag von Libertin »

Bei den Punks erkenne ich den Brassens zwar gar nicht mehr wieder - aber es gefällt mir allemal besser als das Geschrammel von der anderen Kapelle.
Dieser Beitrag enthält 26 Wörter

Benutzeravatar
fille hat dieses Thema gestartet
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3057
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Brassens not dead!

Beitrag von fille »

Hallo Libertin!
Dir gefällt Brassens wahrscheinlich gar nicht. Denn "Les Bras`Coeur" halten sich doch ziemlich ans Original. Der Sänger hat sogar fast die gleiche Aussprache. Der einzige Unterschied ist, dass sie mehr Instrumente haben.
Ihre Darbietung als Geschrammel zu bezeichnen finde ich - mit Verlaub gesagt - schon ein bisschen anmaßend.
Liebe Grüße
Marianne
Dieser Beitrag enthält 57 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Benutzeravatar
Rex2005
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 1404
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 22:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Brassens not dead!

Beitrag von Rex2005 »

Hallo
Auf Radiofrance kann man sich diese Radiosendung unter "(ré)ecouter" anhören. Dort werden u.a. auch deutsche Sänger und Sängerinnen vorgestellt, in dieser Sendung z.B. Nina Hagen und Wolf Biermann. Der hat Brassens "Il n'y a pas d'amour heureux" auf deutsch gesungen - mir gefällt´s absolut nicht. ( In der letzten Woche war übrigens Mey mit "Anabelle" dabei )
das Original von Brassens

LG
Rex2005
Dieser Beitrag enthält 71 Wörter

Libertin
Beiträge: 35
Registriert: Fr 22. Dez 2006, 07:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Brassens not dead!

Beitrag von Libertin »

Holas Marianne,
Stimmt - Ich brauchte einige Anläufe um mich an den Klang von Brassens zu gewöhnen. Mittlerweile mag ich einige der Lieder sehr. Vor allem die Versionen von Leforestier finde ich großartig und mag sie sehr. Und davon abgesehen - Brassens als Chansoninterpret nicht zu schätzen käme dem gleich, wenn ein Comedian Peter Frankenfeld ablehnen würde.
Brassens lebt hauptsächlich von der Lyrik, weniger von der Musik, denn die ist im Original immer sehr puristisch gehalten. Puristisch, aber auf den Punkt gebracht. Für künstlerische Schnörkel bleibt da nicht viel Raum. In dieser Nüchternheit liegt die Schönheit von Brassens Musik und eben auch die Schwierigkeit beim Nachspielen.
Die Versionen von Les Bras'Coeurs klingen für mich zu sehr nach "vom Liederbuch abgespielt". Das Herz fehlt.
Die Punks werden wenigstens der Einfachheit ihres Genres gerecht. Ob man dafür Herz braucht - keine Ahnung, ich mach kein Punk.
Dieser Beitrag enthält 156 Wörter

Antworten

Zurück zu „Chansonniers / Singer / Songwriter / Cantautori allgemein“