Bodo Wartke ist der Gentleman-Entertainer am Flügel. Das Publikum schätzt ihn als Chansonnier und virtuosen Pianisten ebenso wie als wandlungsfähigen Schauspieler und charmanten Conférencier.
Der Kabarettist gab 19-jährig, am 16. November 1996, sein erstes abendfüllendes Konzert und schaut auf eine 20 Jahre währende Künstlerkarriere zurück.
Die ganze Bandbreite seines Könnens dokumentieren fünf Klavierkabarett-programme Ich denke, also sing' ich (1998), Achillesverse (2003), Noah war ein Archetyp (2006), Klaviersdelikte (2012) und Was, wenn doch? (2015); das Programm Swingende Notwendigkeit mit The Capital Dance Orchestra und das Solo-Theaterstück König Ödipus (2009), dem im April 2018 Antigone, gemeinsam mit Melanie Haupt, folgte.
Forumsregeln
In diesem Forum geht es um den Musikkabarettisten Bodo Wartke , der ursprünglich aus Bad Schwartau stammt und in Berlin lebt. Es handelt sich NICHT um eine offizielle Informationsplattform des Künstlers oder seines Managements. Wer direkt mit Bodo in Kontakt treten möchte, der sollte versuchen, ihn in den Pausen seiner Konzerte direkt am Verkaufsstand anzusprechen oder ihn über seine Webseite www.bodowartke.de zu kontaktieren.
Hallo Leute,
ich dachte ja immer, ich bin schon eine der jüngeren Fans von Bodo, aber mit der Zeit tauchen immer mehr junge Leute auf, die Gefallen an Bodo finden.
Bei einem Auftritt hatte Bodo ja auch mal mit einem kleinen Jungen etwas gespielt.
Ich frage mich, was macht Bodo so besonders, dass nicht nur Erwachsene ihn mögen, sondern auch immer mehr junge Leute im Puplikum zu finden sind. Seine Texte sind schließlich an manchen Stellen schon sehr anspruchsvoll.
Mich würde mal eure Meinung zu diesem Thema interessieren.
Liebe Grüße
Cathleen
Dieser Beitrag enthält 96 Wörter
Ein guter Lehrer hat nur eine Sorge - zu lehren wie man ohne ihn auskomme. (André Gide)
schöne lecihte melodien und das er auf deutsch singt würd icha sagen. Die Leute verstehen worums geht und er verbindet musik und text sehr vorbildlich und bringt auch bekannte elemente rein.
Erst einmal würde ich sagen, sind die Melodien ja oft sehr schön geschrieben. Teils lustig und auch wenn die viele Lieder in Moll geschrieben sind, klingen sie doch freundlich und nicht monoton.
Wenn man sich mal Kinderlieder anschaut, ist es erstmal egal, welcher Text enthalten ist, sondern es kommt erstmal auf die Melodie an.
Als zweites ist es so, dass Kinder Gedicht mögen. So war es zumindestens damals (was heisst damals, ist ja noch garnich so lange her) bei mir. Dabei habe ich meistens nicht die Bedeutungen der Gedichte verstanden. Für Kinder reicht es eigentlich schon, wenn es sich öfters reimt.
Vielleicht liegt es einfach daran.
Aber viele Lieder werde ja von Bodo auch so bildlich gesungen und dargestellt, dass man wenn man als Kind ein wenig zuhört, auch versteht was er meint. Vielleicht erkennt ein Kind nicht gleich Schillers-Reime (Die Bürgschaft), aber die Bedeutung bleibt und das Lied ist trotzdem lustig.
Als letzten Punkt würde ich noch(mal) auf einen Punkt von mir selber eingehen, als ich viel viel kleiner war. Denn ich habe die Musik gehört, welche meine Eltern / Bruder gehört hat. Das heißt, wenn in der Familie oft Bodo gespielt wird, weckt das natürlich auch so das Interesse an den Liedern. Immerhin war es doch, wenn man mal zurückblickt damals egal, welche Bedeutung die Lieder hatten. Man hat sogar fremdsprachige Lieder gehört (englisch z.B.) und das hat man garantiert noch nicht verstanden.
Also Gruß
René
Dieser Beitrag enthält 253 Wörter
"Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag"
Charlie Chaplin
Hallo Cathleen,
ich möchte drei der vielen Gründe nenne, welche mir da sofort einfallen. Einen, für den kann Bodo selbst nix:
Er hat Charisma. Ja, sicher ein schweres Wort, aber ein anderes tut es hier nicht. Es geht über das Maß an Ausstrahlung hinaus, welches man sich aneignen kann.
Auch der zweite Grund, nämlich, dass Bodo geniale Ideen hat und ein tolles Gespür für Sprachwitz, ist mindestens teilweise ein Zu-Fall für ihn.
Für den dritten Grund hingegen ist Bodo ausschließlich selbst verantwortlich. Er hat sich das Handwerkliche für seinen "Job" bei excellenten Lehrern angeeignet. Er hat den Umgang mit Sprache und Musik wirklich gelernt. Darum ist er auch in den schwierigsten Textpassagen immer gut zu verstehen.
Ich denke der letzte Punkt wird oft unterschätzt.
Liebe Grüße von Clemens
Dieser Beitrag enthält 141 Wörter
...gebt mir einen Pass, wo „Erdenbewohner“ drin steht. Einfach nur „Erdenbewohner“ ... (Dota Kehr)
Was Du verschenkst, Momo, bleibt immer Dein Eigen; was du behältst, ist für immer verloren! (Eric-Emmanuel Schmitt)