Jonathan

Renaud Séchan (* 11. Mai 1952 in Paris), bekannt als Renaud, ist ein französischer Liedermacher, außerdem war er als Schauspieler und Satiriker tätig...Renaud entstammt einer protestantischen Familie des Bildungsbürgertums. Sein Vater stammte aus Montpellier und unterrichtete Deutsch an einem Pariser Gymnasium. Sein Großvater war der Gräzist Louis Séchan, der an der Sorbonne lehrte. Der Regisseur Edmond Séchan ist sein Onkel. Seine Mutter kommt aus einfachen Verhältnissen und wuchs in Nordfrankreich auf...Renaud war seit 2005 in zweiter Ehe mit Romane Serda verheiratet, mit der er seit 2006 einen Sohn hat. Er wohnte mit seiner Familie in einem ruhigen Pariser Vorort. 2011 ließen sie sich scheiden. Aus erster Ehe hat er eine Tochter namens Lolita.
Quelle: Wikipedia  mit Stand vom 01.06.2018 | Foto ©by Wikipedia 

Moderator: fille

Antworten
Benutzeravatar
Piet hat dieses Thema gestartet
Beiträge: 670
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Jonathan

Beitrag von Piet »

Hallo fille,
ich schreibe meine Antwort zu deiner Liedtextpassage von Renaud einfach mal in das Forum, wo es hingehört.
"Zwischen Gitarre und Gewehr
hat Jonathan gut gewählt,
die Lieder sind die Pflastersteine
des brûlots" (keine Ahnung was das heißt! Ihr?)

Ich hab mal ein bisschen gestöbert.
Dank der Renaud Links, die du bei den Netztipps hinzugefügt hast, bin ich auf eine Übersetzung des Liedes ins Englische aufmerksam geworden. Da wird das Wort brûlots mit Firebrand übersetzt, was laut Wörterbuch figurativ mit Anstifter, Unruhestifter übersetzt wird. Im Deutschen haben diese Worte eher eine negative Bedeutung. Ich vermute, dass Renaud das nicht mit negativer Bewertung ausdrücken wollte, wenn er etwas über den Sänger Johnny Clegg schreibt, bzw. ihm dieses Lied widmet. Oder die Bedeutung im Französischen ist nicht so negativ, wie bei uns.
Ich habe auch noch mal bei Leo Französisch /Deutsch nachgesehen. Da wird das Wort mit „der Stänker“ übersetzt. Auch das scheint mir nicht so glücklich. Brûlot heißt laut Leo auch noch Feueranzünder und Glühbranntwein. Beides nicht so passend.
Ich würde mich gerne von den direkten Wortbedeutungen frei machen und wie folgt übertragen:
"Zwischen Gitarre und Gewehr
hat Jonathan gut gewählt,
die Lieder sind die Pflastersteine
der Unzufriedenen
Meine Freundin sagt allerdings, dass brûlots etwas mit Feuer zu tun hat. Wenn ich das einbeziehe, könnte man die Passage auch folgendermaßen übertragen:
"Zwischen Gitarre und Gewehr
hat Jonathan gut gewählt,
die Lieder sind die Pflastersteine
die das Feuer entfachen
Liebe Grüße
Piet
(der findet, dass es sich immer wieder lohnt zu übersetzen und der viel Spaß daran hat aber um dass Französische natürlich auf absehbare Zeit einen Bogen machen muss und lieber beim Niederländischen bleibt.)
Dieser Beitrag enthält 302 Wörter

Benutzeravatar
Piet hat dieses Thema gestartet
Beiträge: 670
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Jonathan

Beitrag von Piet »

Ein Nachtrag!
Ich hatte nicht bedacht, dass das Lied 1988 veröffentlicht wurde. Das war ja noch die Zeit der Apartheid.
Da würde die Übersetzung
"Zwischen Gitarre und Gewehr
hat Jonathan gut gewählt,
die Lieder sind die Pflastersteine
der Unruhestifter/Aufrührer"
ganz gut passen. Es gefällt mir ganz gut, wenn Unruhestifter oder Aufrührer gegen ein Unrechtssystem sich nicht der Gewehre, sondern der Lieder bedienen, wenn sie eine gesellschaftliche Veränderung herbeiführen wollen.
Piet
Dieser Beitrag enthält 79 Wörter

Benutzeravatar
fille
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3059
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Jonathan

Beitrag von fille »

Hallo Piet,
ich denke auch, dass der Unruhestifter im rebellischen Sinn gemeint ist.
Hier nochmal der Anfang mit dem Zulu-Gesang:

U JONATHANE UYI JUDANA
UYI SIHLANYANA
U'MNGISANA UHI NZULANA
KODWA U JONATHANE U M'AFRIKA
NGE NZALO
IREBELE, ELEHLAZA ELEMILE
Entre guitare et fusil
Jonathan a bien choisi
Ses chansons sont des pavés
Des brûlots
Qui donnent des ailes aux marmots
Sa musique a fait rouiller
Les barbelés
Et scié bien des barreaux
A Soweto, dans le ghetto
Jonathan pourtant ne porte aucun drapeau

"Zwischen Gitarre und Gewehr
hat Jonathan gut gewählt,
die Lieder sind die Pflastersteine
der Unruhestifter/Aufrührer (Rebellen)
sie geben den Knirpsen ??? (Knoblauch? Kann nicht stimmen)
Seine Musik hat rosten lassen
die Stacheldrähte
und zersägt die Gitterstäbe
in Soweto, im Ghetto
trägt Jonathan trotzdem keine Fahne"
Ja, die Macht des gesungen Wortes meint er wohl.
Liebe Grüße
Marianne
Dieser Beitrag enthält 153 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Antworten

Zurück zu „Renaud“