QueenMarie schrieb:
Berner Troubadours (Fritz Widmer, Ruedi Krebs, Jakob Stickelberger etc.)
Hey, ich kenn' was nicht!

Mani Matter
Linard Bardill
Toni Vescoli
Mani Matter hat ja nicht allzu viel aufgenommen, leider sind seine Sachen in Deutschland etwas schwer zu bekommen, vermutlich traut man den Deutschen nicht zu, sich mit Texten auseinanderzusetzen, die sie nicht beim ersten Anhören verstehen können

Linard Bardill ist bereits im Liedermacher-Archiv vertreten.
Vescoli - tja, der teilt das Schicksal von Mani Matter - nur schwer in Deutschland zu bekommen. Aber Hinweise auf Alben, die man sich zulegen kann, werden stets gerne entgegen genommen

Dieter Wiesmann
Teilweise bekannt, vor allem natürlich in den südlichen Bereichen, aber richtige "Klassiker" hat er hier nicht abgeliefert; vielleicht findet man in einigen Schulen mal das Lied vom "Balthasar", aber das war's dann auch schon.
Tinu Heiniger
Teilweise bekannt, erhielt 2003 den Liederpreis des Südwestfunks. Er baut sich also hier langsam sein Publikum auf und ich hoffe, daß er das auch wirklich tut und sich nicht nur auf seinen Schweizer Lorbeeren ausruht

- seitdem habe ich nämlich nix mehr von ihm gehört.
Stiller Has
Vor etwa zehn (?) Jahren mal live erlebt, als ich eigentlich auf Tim Fischer und Volker Pispers gespannt war anläßlich der Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises. "Siller Has" erhielten damals den Förderpreis. Es gab danach anscheinend noch ein paar Gastspiele, aber hier dürften vor allem sprachliche Barrieren dafür gesorgt haben, daß es in Deutschland nicht so recht klappen wollte.
Tschou zämä
Ich gestehe offen: sagt mir auch nix.
Peter Sarbach (ist der nur regional?)
Peter Sarstedt ist bekannt, aber andere Baustelle

Peter Sarbach sagt mir erst mal nix ...
Stephan Eicher
Der ist auch in Deutschland ziemlich bekannt, wenn er auch immer noch teilweise unter "Punk" geführt wird, dank seiner "Grauzone"-Vergangenheit ("Ich möchte ein Eisbär sein im kalten Polar"). Andere legen seine Alben ungehört unter "Rock/Pop international" ab, am liebsten irgendwo in der französischen Abteilung (woran er selbst ja nicht so ganz unschuldig ist, wenn er französisch singt ...

) ... aber es gibt hier ganz eindeutig Unterschiede im Bekanntheitsgrad. Mir ist schon zu Ohren gekommen, daß er im Saarland ganze Sääle füllen konnte, während er irgendwo in Sachsen vor leeren Stühlen spielte.
Peter Reber
Mehr als Michael fällt mir zu dem Namen leider nicht ein ...
Gruß
Skywise