Franz Josef Degenhardt (* 3. Dezember 1931 in Schwelm, Provinz Westfalen; † 14. November 2011 in Quickborn, Schleswig-Holstein), auch genannt „Karratsch“, war ein deutscher Liedermacher, Schriftsteller sowie promovierter Jurist und Rechtsanwalt...Franz Josef Degenhardt wohnte in Quickborn, Kreis Pinneberg. Dort starb er am 14. November 2011 im Kreise seiner Familie.
Von "Bierbeben" hatten wir dieses Jahr schon ein Cover des Lieds "Hochzeit". Es ist angenehm, daß einige junge Leute die alten Werke von FJD wieder entdecken, so auch eine Künstlerin namens Lachmoewee (youtube-Name), die dem uralten und ohnehin verstörenden "Wiegenlied" eine nicht minder verstörende Interpretation gibt; bei ihr heißt es "Schlaflied":
Du hast die Anzeige für externe Medien nicht aktiviert, deshalb kann das in den Beitrag eingebettete YouTube Video im Moment nicht angezeigt werden. Erlaube uns, ein Cookie von YouTube zu setzen, um das Video hier anzuschauen. Du kannst die Erlaubnis für Cookies von YouTube jederzeit wieder entziehen!
Was es mit den Cookies auf sich hat, welche wir verwenden und warum wir überhaupt Cookies setzen, erklären wir in unserer Datenschutzerklärung
Bei diesem Video handelt es sich um einen externen Inhalt. Der Betreiber des Forums ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieses Videos. Wenn das Video nicht angezeigt wird, kann es direkt bei YouTube geschaut werden - Videolink
Danke, Jürgen, für den Tipp. Wirklich eine sehr coole Version.
lg
Michael
Dieser Beitrag enthält 14 Wörter
Und vielleicht gibt es morgen ja schon den Crash, dass die Kurse und Masken fallen. Also laßt uns freuen und träumen davon, wie die Racheposaunen erschallen. Franz Josef Degenhardt
Na und wenn wir schon dabei sind, hier noch "Erdmöbel" mit einem der genialsten FJD Werke:
Ein schönes Lied
....wenn grüne Luft nichts weiter sein kann als Regenbogenlicht...
Dank dir, Jürgen, für die "Erdmöbel"-Version - sehr ansprechend
Hier noch "Auf der Espressomaschine", dargereicht von "Element of Crime".
Liebe Grüße
*Dirk*
Zwei tolle Aufnahmen. Wobei ich EOC interessanter finde, obwohl die Vorlage weniger hergibt ("Ein schönes Lied" ist einfach ein unsterblicher Klassiker, "Auf der Expressomaschine" schon immer ein Lied, das man mit Unverständnis aufnahm).